
Schwertkampf lernen in Rudolstadt
Historisches Fechten, international: Historical European Martial Arts (HEMA), ist eine vielfältige Kampfkunst. Sie umfasst neben den Waffen des Mittelalters: Dolche, Schwerter, Stangenwaffen auch Waffen anderer Epochen z.B.: Rapiere, verschiedene Degen und Säbel bis hin zum Spazierstock und dem unbewaffneten Ringen. Wir fechten vor allem (aber nicht ausschließlich!) mit dem zweihändig geführten Langen Schwert in Form unserer Fechtfedern.
Schwertkampf heute:
HEMA ist kein Schaukampf wie auf Mittelaltermärkten oder LARP, sondern sowohl ein moderner Kampfsport als auch eine Kampfkunst, die anhand von alten Quellen rekonstruiert wurde. Wir trainieren vornehmlich in Sporthallen. Auf unseren Turnieren schlagen sich Menschen im Alter von 16 bis 50 um die besten Plätze. Wir haben keine Altersklassen, keine Gewichtsklassen und die Turniere bieten oft einen Frauen- und einen Offenen Wettbewerb an, in dem Frauen und Männer gemischt antreten. Der DDHF (Deutscher Dachverband für Historisches Fechten) vertritt ca. 3200 der ungefähr 4000 Fechter deutschlandweit. Auf DDHF-konformen Turnieren kann man Punkte sammeln, um sich in den Nationalkader zu fechten. Hier werden gute Fechter auf internationale Wettkämpfe vorbereitet. Weiterhin stellen viele Turniere ihre Ergebnisse einer internationalen Rangliste zur Verfügung: HEMA Ratings
Jetzt kann man Schwertkampf in Rudolstadt lernen! Melde dich zu unserem kostenlosen Kennenlernkurs an, wenn du zwischen 16 und 50 Jahren bist und werde Teil einer fantastischen Community! Lerne Schwertkampf und trainiere deinen Körper. Triff Freunde auf Events in ganz Deutschland und schärfe deinen Geist auf Turnieren. Wo auch immer dein Weg hinführt, er beginnt HIER.

Über unseren Sport
Unsere Ausrüstung

Fechtfedern
Stumpfe, zweihändig geführte Übungsschwerter, die biegsam im Stich sind.

Schutzausrüstung
Spezielle Fechtjacken und Masken mit genügend Schutz bei gleichzeitiger Beweglichkeit.
Jetzt zum kostenlosen Kennenlernkurs anmelden!
Nächster Kennenlernkurs beginnt im 2. Quartal 2024.
Bitte meldet euch rechtzeitig an, die Plätze sind begrenzt.