Los ging es, wie so oft, im Februar mit dem Symphony of Steel in Ulm. Hier konnte Franziska sich den dritten Platz holen. Es war eine schöne Turnierfahrt, die wir gemeinsam absolviert haben, mit kleinem Zwischenhalt in Rothenburg ob der Tauber.
Im April hatten wir Besuch von INDES - historische Fechtkuenste Halle a. d. Saale e. V. bekommen. Beim gemeinsamen Training ging es um Taktik, Timing und Nervenstärke; wir haben einen Einblick in unser turniervorbereitendes Training gegeben. Es hat echt Spaß gemacht mit ihnen und wir freuen uns darauf uns im Gegenzug bei Gelegenheit die Saale runtertreiben zu lassen und sie zu besuchen.
Im Juni fuhren wir auf das Torneo di Spada in Potsdam. Auch hier holte sich Franziska souverän den dritten Platz, während Paul zum ersten Mal als DDHF-Kampfrichter die Gefechte betreute. Hannes focht sich indes ins Mittelfeld. Anschließend ging es noch nach Berlin in das Samurai-Museum mit vielen interessanten Exponaten und einer sehr modernen Präsentation! Unseren Tourguide haben wir natürlich im Saalefechterstil angemalt.
Im Sommer besuchten wir die Schwertgreifen in Rostock und luden uns gleich einen Trainer zu uns nach Hause ein. Der DDHF unterstützt solche Einladungen mit einer Pauschale die für mehr Austausch unter den Gruppen sorgen soll, danke dafür! In Vorbereitung auf den Säbelworkshop übten wir fleißig den Sommer über in unserer langschwert-ungeeigneten Ausweichlocation.
Ein paar Wochen später war es dann soweit und wir bekamen Besuch von den Schwert-Greifen Rostock - Verein für historische Kampfkunst e.V.
Martin Hacker hielt einen fantastischen Einführungsworkshop in den Säbel nach Barbasetti. Hinzu kamen Fechtfreunde aus Erfurt, samt einem nach Thüringen gezogenen Gründungsmitglied der Schwertgreifen.
Los ging es mit der grundlegenden Haltung und Beinarbeit, dann kamen ein paar Partnerübungen mit Angriffen und entsprechenden Paraden hinzu um am Ende mit einem kleinen Spaßturnier zu schließen.
Ich denke, fast jeder konnte am nächsten Tag deutlich seinen Arm fühlen.
Bisheriges Rumprobieren mit dem Säbel können wir jetzt auf eine festere Basis stützen, danke dafür!
Anfang September vertraten wir unseren Sport in Bad Blankenburg beim Sommerfest der Landessportschule Bad Blankenburg. Bei gutem Wetter konnte man auch selbst mal das Schwert schwingen, im Duell mit Freunden oder alleine dem Dummy zeigen wie ein richtiger Schlag geht.
Danke für die Organisation, wir hoffen auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr! Nur eine Woche später waren wir wieder beim Schremschefest mit demselben Stand vertreten.
Zweimal waren wir dieses Jahr in Schwarzburg, wo wir einmal ein Angebot zum Kindertag vorbereitet hatten und einmal den Abschluss eines Kindersommerlagers vom Museum für Frühgeschichte gebildet haben. Wir hoffen, diese Angebote nächstes Jahr erneut durchführen zu können.
Danach fuhren wir nach Hamburg zum zweiten Hanseschlag. Auch hier trat Paul wieder als Kampfrichter auf, ebenso als Workshopleiter am Tag darauf mit dem Thema "Das Band im Turnier - Maßnahmen und Möglichkeiten". Leider konnten wir hier keine Platzierung erringen, hatten dafür aber am Abend viel Spaß.
Zusammen lässt sich HEMA am besten beschauen: Im Oktober schauten wir die Saturday Fight (K)night gemeinsam an und unterstützten lautstark unsere Favoriten! Wir lieben dieses Format, bitte mehr davon!
Ein paar Wochen später ging es wieder auf ein Turnier, dieses Mal zur Dresdner Fechtschul. Hier fuhr zum einen Felix mit, um sein erstes Turnier als DDHF-Kampfrichter zu absolvieren und zum anderen Hannes als Kämpfer.
Nach 5 Wochenenden des Lernens und Übens ist nun auch die ÜL 𝐂-𝐋𝐢𝐳𝐞𝐧𝐳 für unseren Trainer Paul im Kasten. Den Abschluss bildete die praktische Lehrprüfung, in der wir auf unsere eigene Sportart eingehen konnten. Also einmal alle Übungsschwerter aus dem Fundus geholt und ab zur Landessportschule Bad Blankenburg gekarrt.
Die Gruppe wahr extrem aufgeschlossen und interessiert an den anderen Sportarten. Neben #historicaleuropeanmartialarts gab es mehrere Tanzgruppen, Alten-, Kinder-, und Rehasport, mehrere Kampfsportarten und die obligatorischen Ballsportarten Handball und Fußball.
Danke an unseren Verein SV 1883 Schwarza e.V., der uns bei all dem unterstützt und danke an die Organisation seitens des Kreissportbund "Saale/Schwarza"!
Nur einen Tag später begann, ebenfalls in Bad Blankenburg, das große DDHF-Trainingslager der Langschwertkader, zu dem wir Franziska, Suse und Paul schickten. Wie immer ein großartiges Event, welches einen auf eine neue Ebene holt, was die Kollegen im Verein spätestens im nächsten Sparring immer merken. Abends haben wir hier mit dem Kader die "offiziellen" Änderungen für das Sportjahr 2025 geplant, sehr zur Freude des Rapierkaders:
Der Jahresabschluss bildete, wie jedes Jahr, unser FechtRuprecht, zu dem wir unsere Freunde aus der Umgebung einluden um einen freundlichen und fröhlichen Wettbewerb abzuhalten. Dieses Jahr sind wieder die Vehterkraejen - historisches Schwertfechten dem Ruf gefolgt und wir hatten einen glitzernd-spaßigen Jahresabschluss zusammen. Aber schaut selbst rein:
Comments